James Brigham studierte Maschinenbau an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh/USA und hat einen Bachelor of Science. Des Weiteren hat er einen Master of Business Administration, den er an der LUISS Guido Carli School of Management in Rom/Italien erworben hat.
Er verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrungen in operativen Managementpositionen sowie als strategischer Managementberater, insbesondere in der Umsetzung von Betriebsverbesserungen in internationalen Industrieunternehmen.
James Brigham begann seine Karriere in der Fertigung bei der Westinghouse Electric Corporation in den Vereinigten Staaten, bevor er nach Europa zog, um für die Philips Electric Corporation im Bereich Supply Chain Management in den Niederlanden, Deutschland und Italien zu arbeiten. Anschließend wechselte er zu CTM (heute Altromercato), dem größten italienischen alternativen Handelsunternehmen, wo er das Einkaufs- und Importteam leitete.
Nach seinem MBA-Abschluss in Rom wurde er Teil der Arthur D. Little Operations Management Consulting Practice, für die er in den folgenden acht Jahren Projekte zur operativen Verbesserung sowohl in Italien als auch in ganz Europa leitete.
Nach seiner Rückkehr in die Industrie war er dann in verschiedenen Managementpositionen in den Bereichen Fertigung und Supply Chain tätig bei der AGCO Corporation (Schaffhausen/Schweiz), der Welbilt Corporation (Tampa/Florida) und der CNH Industrial (Turin/Italien). Diese Aufgaben konzentrierten sich auf die Definition und Umsetzung globaler Fertigungs- sowie Lieferkettenstrategien durch funktionsübergreifende und internationale Teams.
James Brigham hat in verschiedenen Kulturen und Sprachen gearbeitet. Damit ist er in der Lage, über funktionale und kulturelle/sprachliche Grenzen hinweg für seine Kunden effektive und langfristig positive Ergebnisse zu erzielen.
Mit diesem breiten und tiefen Spektrum an Erfahrungen ist er sehr gut positioniert, um multinationale Industrieunternehmen bei der Verbesserung ihrer Betriebsabläufe zu unterstützen, mit Initiativen wie z. B.
- strategische Industrie- und Investitionsplanung,
- Optimierung der globalen Fertigungspräsenz einschließlich strategischer „Make-or-Buy“-Analyse,
- End-to-End-Lieferkettenprozess- und Bestandsoptimierung, sowie
- Definition und Umsetzung funktionsübergreifender S&OP-Prozesse.
- Master of Business Administration (LUISS Guido Carli School of Management, Rom/Italien)
- Bachelor of Science in Maschinenbau und Französisch (Carnegie Mellon University, Pittsburgh/USA)
- Austauschprogramm für Studenten (École Polytechnique Fédérale de Lausanne/Schweiz)
- Zertifizierte Fachkraft für Supply Chain Management (APICS)
- Managementberatung mit Schwerpunkt auf Betriebsabläufen
- Beratung im Bereich Supply Chain Management
- Branchen: allgemein, Schwerpunkt auf Fertigungsindustrie
- Interims- und Projektmanagement: größere Investitionsprojekte
- Director of Strategic Sourcing, Leitung eines funktionsübergreifenden Teams als Teil eines globalen mehrwelligen Beschaffungsprogramms bei einem großen Hersteller von Industrieausrüstung.
- Director Global Footprint: Optimierung der globalen Fertigungspräsenz bei einem der weltweit größten Hersteller von industrieller Geländefahrzeugausrüstung.
- Vice President Supply Chain: Einführung eines neuen globalen S&OP-Prozesses sowie Leitung der globalen Beschaffungsfunktion bei einem führenden Hersteller von professioneller Gastronomieausrüstung.
- Direktor Strategische Fertigungsprojekte: Leitung der Planung und Umsetzung von Werkserweiterungen und -neugründungen, einschließlich operativer Interimsleitung.
- Director Global Footprint: Definition, Bewertung und Umsetzung von Änderungen im Fertigungsnetzwerk bei einem der weltweit größten Anbieter von landwirtschaftlichen Geräten.
- Senior Manager im Bereich Operations Management Consulting: Leitung strategischer Projekte zur Verbesserung der Betriebsabläufe bei großen Industrieunternehmen in verschiedenen Business Sektoren.
- Einkaufs- und Lieferkettenmanager: Planung und Verwaltung des Einkaufs und Imports von Lebensmitteln von globalen Lieferanten bei einer der größten alternativen Handelsorganisationen Europas.
- Supply Chain Manager: Supply Chain Innovation, Definition und Umsetzung von Planungsprozessen und Bestandsoptimierungen bei einem der weltweit größten Hersteller von elektronischen Geräten.
Skifahren, Wildwasser-Kajakfahren und Marathonlauf.
